Anfrage 3D-Druck

Sie möchten ein Bauteil oder Modell im 3D-Druck fertigen lassen?


Teilen Sie uns einfach die relevanten Daten wie Maße, Materialwünsche und Verwendungszweck mit. Auf Basis Ihrer Angaben erstellen wir ein passendes Angebot und prüfen die technische Umsetzbarkeit.

 

Jetzt Anfrage stellen und Ihr Projekt professionell umsetzen lassen.

So stellen Sie Ihre 3D-Druck-Anfrage:

1. Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein

2. Druckverfahren auswählen

Geben Sie an, welches Verfahren gewünscht ist:

  • FDM – kostengünstig, robust

  • SLA – sehr hohe Detailgenauigkeit

  • SLS – stabile, funktionsfähige Bauteile

  • Keine Präferenz - falls Sie sich unsicher sind

2. Farbe / Optik
Nennen Sie die gewünschte Farbe oder Oberflächenwirkung (z. B. matt, glänzend, transparent).

3. Material
Wählen Sie ein Material passend zum Einsatzzweck, z. B. PLA, PETG, ABS, Harz oder Nylon.

4. Besondere Eigenschaften
Teilen Sie spezielle Anforderungen mit, z. B. wetterfest, hitzebeständig, flexibel oder besonders feine Details.

 

Nach Eingang Ihrer Anfrage:

Wir prüfen Ihre Daten und senden Ihnen ein unverbindliches Angebot mit Preis, Materialempfehlung und Lieferzeit.
Nach Freigabe starten wir sofort mit der Produktion.

 

Allgemeine Infos zum 3D-Druck finden Sie >>hier<<

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Materialien stehen für den 3D-Druck zur Verfügung?

Wir bieten eine breite Auswahl an Kunststoffen und Kunstharzen (z. B. PLA, ABS, PETG, Nylon, TPU, ASA), sowie technische Hochleistungsmaterialien (z. B. Carbon- oder Glasfaserverstärkt). Auf Anfrage sind auch Metalle und Spezialmaterialien möglich.

2. Wie groß dürfen die Bauteile maximal sein?

Das hängt vom eingesetzten Druckverfahren ab. Einzelne Bauteile können wir bis zu 36 × 36 × 36 mm fertigen. Durch geschicktes Zusammenfügen sind aber auch größere Konstruktionen realisierbar.

3. Welche Stückzahlen sind sinnvoll – von Einzelteilen bis zur Kleinserie?

Wir fertigen Einzelstücke, Prototypen und Kleinserien ab 1 Stück bis mehrere Tausend Stück. Besonders im Bereich von 10 bis 1.000 Teilen ist 3D-Druck eine wirtschaftliche Alternative zum Spritzguss.

4. Wie hoch ist die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität der Druckteile?

Die Genauigkeit liegt je nach Verfahren zwischen ±0,1 mm und ±0,3 mm. Glatte Oberflächen oder spezielle Finishes erreichen wir durch Nachbearbeitung wie Schleifen, Polieren oder Beschichten.

5. Welche Dateiformate können Sie verarbeiten (z. B. STL, STEP, OBJ)?

Wir akzeptieren die gängigen CAD-Dateiformate wie STL, STEP, OBJ und 3MF. Sollten Sie ein anderes Format haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Umwandlung.

6. Wie lange dauert die Produktion und Lieferung typischerweise?

Die Lieferzeit hängt von Bauteilgröße, Material und Stückzahl ab. Einzelteile und kleine Aufträge sind oft innerhalb von wenigen Tagen fertig, größere Serien benötigen in der Regel 1–2 Wochen.

7. Können Sie auch mehrfarbige 3D-Drucke anbieten?

Ja, wir drucken Ihre Bauteile auf Wunsch in mindestens 4 bis 5 verschiedenen Farben. So lassen sich komplexe Designs, Markierungen oder Funktionsunterschiede direkt im Druck realisieren – ohne zusätzliche Lackierung oder Montage.

8. Sind die 3D-gedruckten Teile mechanisch belastbar und für den industriellen Einsatz geeignet?

Ja – durch den Einsatz technischer Materialien wie Nylon, ASA oder faserverstärkter Kunststoffe können wir hochbelastbare Funktionsbauteile herstellen, die in Maschinen, Gehäusen oder als Endprodukte eingesetzt werden.

9. Können auch individuelle Designs oder kundenspezifische Anpassungen umgesetzt werden?

Absolut! Wir fertigen nach Ihren CAD-Daten, unterstützen aber auch bei der Konstruktion, Optimierung und Anpassung. Änderungen lassen sich schnell und kostengünstig realisieren.

10. Wie werden die Kosten berechnet (z. B. nach Material, Volumen, Druckzeit, Stückzahl)?

Die Kosten setzen sich zusammen aus Materialverbrauch, Druckzeit, Bauteilvolumen, Stückzahl und eventueller Nachbearbeitung. Gerne erstellen wir ein transparentes Angebot anhand Ihrer 3D-Daten.

Ihre 3D-Druck Anfrage: